VPN-Services versprechen Privatsphäre, Anonymität, freischalten von Inhalten, Schutz vor Hackern und vieles mehr. Dabei erscheinen für den Laien die Unterschiede kaum mehr wahrnehmbar. Ein billiger Anbieter muss aber weder schlechter noch besser als ein teurer sein. Es lassen sich heute einfach anhand der einfachsten Kriterien, die verschiedenen technischen Konzepte und auch die Möglichkeiten die damit die Services bieten vergleichen. Darum biete ich auf dieser Seite eine qualifizierte Hilfe an um für den eigenen Bedarf den richtigen Anbieter zu finden. Ich freue mich, wenn Dir meine Seite hilft und Du diese auch weiter empfehlen wirst.
Schweizer VPN Anbieter
Es gibt einige schweizer VPN-Anbieter, welche natürlich auch genutzt werden können. Die Services unterscheiden sich aber ebenso stark voneinander und sind auch nicht zu verwechseln mit internationalen VPN-Services welche einfach auch VPN-Server in der Schweiz betreiben.
Anforderungen an VPN Services
Geographische Blockaden umgehen!
Einer der häufigsten Gründe für meine Leser um einen VPN-Service zu nutzen ist es, dass man dabei über die Verschlüsselte Verbindung zu einem Standort im Ausland auch im Internet weit verbreitete geographische Sperren zu umgehen. Auch aus der Schweiz direkt, kann man nicht auf alle Inhalte zugreifen, so lassen sich die meisten Sender wie SRF.ch nicht im Internet nutzen, wenn man keine entsprechende lokale IP-Adresse verwendet. Durch die Verbindung über einen VPN-Server aber zb in der Schweiz, werden damit aber diese Sperren umgangen.
Das Gleiche gilt natürlich auch, wenn Du dich außerhalb der Schweiz aufhaltest und aber Zugriff auf regionale schweizer Inhalte haben möchtest.
► Meine Empfehlung dafür ist die Verwendung von VyprVPN
Schutz vor Überwachung
Das nicht nur geheimdienstliche Organisationen, sondern auch die eigenen Internetanbieter Daten über die Nutzer sammeln ist leider bereits seit langem traurige Realität. Mit einem VPN-Service kannst Du dieser allgemeinen Überwachung, welche Deinen gesamten Datenverkehr aufzeichnet aber einen Riegel vorschieben. Deine Daten werden direkt von der VPN-Client Software oder Anwendung auf Deinem Endgerät bis zum VPN-Server verschlüsselt und damit auch nicht mehr einsehbar übertragen. Vorratsdatenspeicherung oder eben lokale Überwachung gehört damit der Vergangenheit an. Dazu ist aber auch zu erwähnen, dass Dich ein VPN-Service nicht vor allen Überwachungen schützen kann. Browserbasierendes “Tracking” wirst Du nur durch das Anpassen Deiner Sicherheitseinstellungen im Browser auch verhindern können.
Schutz vor Ausforschung
Dieses Thema wird natürlich immer auch gespalten betrachtet werden können. Ich sehe dies aber so, dass die allermeisten welche einen VPN-Service verwenden dies nicht tun um illegale Dinge damit zu vollziehen. Deshalb gehört der Schutz der Identität auch bei behördlichen Ausforschungen auch zu einem guten Teil zu dem Schutz der eigenen Privatsphäre. Ganz klar, wenn es um schwerwiegende Vergehen handelt, dann sollten staatliche Organe auch die Möglichkeit weiterhin besitzen diese ausfindig zu machen. Dazu muss aber nicht unbedingt ein VPN-Anbieter dabei kooperieren, dazu gibt es auch andere und deutlich besser geeignete Massnahen, welche durch strenge richterliche Kontrolle aber genehmigt werden müssen. Wenn uns Politiker erzählen, dass es dafür eigene neue Gesetze brauchen wird, dann ist dies leider nicht korrekt. Die derzeit vorgesehenen Vorgänge um Strafdaten aufzuklären oder zu verhindern reichen bereits aus.