Kostenlose VPNs, die du dauerhaft nutzen kannst, gibt es nicht wirklich viele. ProtonVPN ist einer davon, der zwar auch Premium-Modelle im Programm hat, aber eben auch einen dauerhaften Gratis-Tarif. Stellt sich die Frage, zu welchen Bedingungen? Wir haben uns den Anbieter in unserem ProtonVPN Test einmal genauer angesehen und verraten euch alle Details.
Keine Einschränkung bei Geräten und Datentransfer
Was dich wahrscheinlich vorneweg besonders interessiert, sind die Möglichkeiten bzw. die Einschränkungen des kostenlosen ProtonVPN Tarifs. Erfreulicherweise ist der Datentransfer nicht limitiert, ebenso die Geräte – du kannst sowohl sämtliche Angebote des Anbieters nutzen, als auch eine Verbindung mit Routern etc. herstellen.
Geschwindigkeit & Server-Auswahl limitiert
Was jedoch beim kostenlosen Tarif limitiert wurde, ist die Geschwindigkeit. Der Anbieter selbst bezeichnet diese als „Medium“, in unserem ProtonVPN Test kamen wir auf maximal 5.120KBit/s. Mit dieser Geschwindigkeit kannst du beispielsweise Videos auf YouTube anschauen, Qualitäts-Streaming oder effizientes Filesharing sind aber nicht drin. Bei den Servern hast du die Auswahl zwischen Japan, den Niederlanden und den USA. Der Nachtteil ist, dass natürlich genau diese Server mit Überlastungen zu kämpfen haben und die Geschwindigkeit nochmal reduziert werden kann.
ProtonVPN bietet besten kostenlosen Tarif
Trotz der Nachteile überwiegen aber die Vorteile des kostenlosen ProtonVPN. Unserer Meinung bzw. Erfahrung nach handelt es sich um den momentan besten kostenlosen VPN, den es gibt.
Sauber & sicher: OpenVPN Datenübertragung
Denn auch andere wesentliche Faktoren überzeugen: ProtonVPN verwendet eine 256-bit Verschlüsselung mit AES Standard zur Datenübertragung, was OpenVPN und damit einem guten Standard entspricht. Die Implementation von OpenVPN wurde auch durchwegs sicher und sauber durchgeführt.
Datenschutz wird (in der Schweiz) groß geschrieben
Weitere Pluspunkte sammelt ProtonVPN durch seinen Zugang zu Anonymität und Datenschutz: Der Anbieter hat sein Zuhause in der Schweiz und wurde dort von einem CERN-Team entwickelt. Die Schweiz hat eine restriktive Einstellung zur Weitergabe von Daten und sich in der Vergangenheit erfolgreich gegen entsprechende Aufforderungen zur Wehr gesetzt. US-Urheberrechtsvertreter forderten nämlich bereits mehrfach persönliche Daten von Schweizern bei angeblichen Urheberrechtsverletzungen herauszugeben. Eine derartige Vorgehensweise würde aber gegen die Schweizer Verfassung verstoßen. Bisher hatte die USA keine Chance und ist abgeblitzt. Wir hoffen, das bleibt so!
Vertrauensbildung durch Transparenz & No-Log-Policy
Welche deiner Daten werden gespeichert? Was passiert damit? Erhält jemand andere Zugriff darauf? … Lauter Fragen, die bei der Wahl eines VPN Anbieters essenziell sind. Um einem solchen wirklich zu vertrauen, möchte und muss man Bescheid wissen. Entsprechend wichtig ist für jeden VPN Nutzer Transparenz in diesen Themen. ProtonVPN ist hier wirklich ein Vorbild und Vorreiter: Um seinen Usern maximale Transparenz zu ermöglichen publiziert der Anbieter auf seiner Webseite einen eigenen Transparenzbericht zu Auskunftsersuchen. Wenn du darüber hinaus Fragen hast, kannst du dich ebenfalls über die Webseite direkt an ProtonVPN wenden. Außerdem speichert ProtonVPN keine Logfiles, die dich identifizieren könnten. Top, finden wir!
ProtonVPN Add-ons
Gelungen: TOR Funktion
Das können bzw. bieten nicht viele VPN: ProtonVPN erlaubt es dir, dich direkt mit dem TOR-Netzwerk via VPN-Server zu verbinden. Praktisch, aber auch sicherheitsrelevant: Dadurch kannst du dich vor einem Leck im TOR Netzwerk schützen. Eine sehr gute Sache, die uns beim ProtonVPN Test jedenfalls beeindruckt hat. Allerdings mit einem weinenden Auge: Denn für diese Funktion musst du zusätzlich zahlen, ein „Normaltarif“ reicht nicht aus.
ProtonVPN Secure Funktion
Ebenfalls kostenpflichtig ist ProtonVPN Secure: Diese Funktion bietet dir eine Extraportion Schutz, denn damit läuft auch der Datenverkehr zwischen den einzelnen VPN-Servern über eigene VPN-Verbindungen. Somit können einzelne Verbindungen nicht mehr nachvollziehbar gemacht werden und du bist vor allem vor Massenüberwachung, teils auch gezielte Überwachung, geschützt.
Streaming, Filesharing & Torrent mit ProtonVPN
Torrent kannst du bei ProtonVPN nur mit gewissen Servern bzw. Standorten (Schweden, Niederlande, Singapur) nutzen. Das Service ist außerdem effizient, um Geoblocking zu umgehen und Zugriff auf eigentlich gesperrte Inhalte zu erhalten. Und auch Streaming klappt mit den Zahltarifen ganz gut – wenn auch (wie leider mittlerweile bei einigen Anbietern) Amazon Video und Sky ProtonVPN blockieren.
Auch gemietete Server
Wie jeder andere VPN-Provider auch, möchte ProtonVPN möglichst viele Server anbieten. Allerdings passiert das zumindest in diesem Fall zu Lasten der Datensicherheit. Denn hat der Anbieter anfangs noch ausschließlich eigene Server betrieben, nutzt der Anbieter nunmehr auch gemietete Server. Was dabei das Problem ist? Ganz einfach: Die IP-Adressen dieser Mietserver werden von den jeweiligen Hostern vergeben und unterliegen damit auch deren Bestimmungen sowie den Gesetzen des jeweiligen Landes. Das könnte in Sachen Datenweitergabe problematisch sein. Ansonsten ist es natürlich sehr gut, dass ProtonVPN an seiner Serverstruktur arbeitet, denn damit wird eine gute Performance und Geschwindigkeit für die Nutzer gewährleistet. Achtung: Die gesamten verfügbaren Server (464 Server in 35 Ländern – Stand September 2019) sind nur bei den kostenpflichtigen Tarifen inkludiert!
ProtonVPN Anwendungen
ProtonVPN kannst du auf folgenden Geräten verwenden:
MacOS
Windows
iOS
Linux
Android
Außerdem ist eine Nutzung auf Routern sehr gut machbar.
ProtonVPN Preise
ProtonVPN bietet wie bereits eingehend beschrieben einen kostenlosen Tarif, der zwar klarerweise Einschränkungen aufweist, aber unserem Empfinden nach das beste Gratis-Service ist. Wenn du dir mehr Funktionen und weniger Limitierungen sichern möchtest, hast du folgende Möglichkeiten: